Machen Stadt Meckern - für eine moderne und li(e)benswerte Kurstadt Bad Düben!

Für eine moderne Verkehrspolitik
Wahlprogramm der SPD Bad Düben für die Kommunalwahl 2019
Machen Stadt Meckern – für eine moderne und l(i)ebenswerte Kurstadt!
Zusammen mit den Bürgern, den vielen Vereinen und der Wirtschaft wollen wir unsere Stadt weiterentwickeln und zusätzliche Potentiale erschließen. Durch konstruktive und vor allem gestalterische Ratsarbeit wollen wir die Verwaltung für die Interessen unserer Bürger sensibilisieren und Bad Düben als attraktive Kurstadt und noch stärker als familienfreundlichen und lebenswerten Wohnort in der Region Leipzig weiterentwickeln. Durch den Ausbau moderne Bildungs- und Freizeitangebote, gezielte und ökologische Wirtschaftsförderung sowie einem verbesserten Marketing für Stadt und Region wollen wir Bad Düben weiterhin auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft begleiten.
Konkrete Handlungsfelder sind:
- Stadtpolitik
- Fokus auf einen starken Zusammenhalt und Engagement in gesamter Stadt
- Förderung der Eigenverantwortung in den Ortsteilen und bessere Kooperation mit Nachbarkommunen (z. B. Laußig und Städtebund Dübener Heide)
- Beachtung und Einbeziehung von Vereinsinteressen -> Dienstleister!
- Transparenz der Verwaltungsarbeit und effizienter Umgang mit öffentlichen Geldern
- Mehr Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen im Stadtrat
- Einbringung städtischer Ziele in Kreis, Land und Bund (Schul-,Förderpolitik etc.)
- Stadtentwicklung und Verkehr
- Fortführung der Ideen und begonnen Maßnahmen zur Stadtentwicklung im Sinne der gemeinsamen „Vision 2030“
- Neugestaltung der eigenen WBG-Wohnblöcke durch moderne und altersgerechte Sanierung (Aufzüge, Wohnumfeld etc.)
- Weitere Baulanderschließung und -förderung für Familien mit Kindern
- Überprüfung von Verkehrsführungen und Maßnahmen zur Entlastung inkl. Trassenfindung für eine nordöstliche Erschließungs-/Umgehungsstraße
- Weitere Verbesserungen für Radverkehr (Anbindung Ortsteile und Heide)
- Ausbau und Verbesserung länderübergreifender ÖPNV-Angebote mit besser Anbindung an die S-Bahn und in die Heide
- Unterstützung neuer Technologien im Bereich Infrastrukter / Mobilität / Homeoffice / Telearbeit -> Nutzung der Glasfaser-Netze
- Bildung und Soziales
- Weiterentwicklung der städtischen Bildungslandschaft mit staatlichen und freien Akteuren (fairer Wettbewerb und bezahlbar)
- Optimierung Betreuungsangebote für Kinder und junge Familien
- Erhalt der kommunalen Sozialstruktur trotz angespannter Finanzen
- Förderung von generationsübergreifenden (Wohn-)Konzepten
- Förderung von bürgerlichem Engagement und Ehrenamt (Bonuspass?)
- Wirtschaft
- echte Wirtschaftsförderung mit Bestandspflege, Akquise von neuen Unternehmen und (touristischen) Dienstleistern
- gezielte Einbindung der Stadt in übergeordnete Marketing-Strukturen
- Vernetzung Bildungsträger und Unternehmen zur Nachwuchssicherung
- Förderung innerstädtischer Handel und Modernisierung Standort REWE
- Entwicklung zusätzlicher Wirtschaftskraft im Gesundheitstourismus
- Transparente Erhebung einer Kurtaxe und sachbezogene Verwendung
- Kultur und Freizeit
- bessere Vernetzung/Vermarktung von Stadt, Heide Spa und MediClin sowie Bekenntnis zum Naturpark Dübener Heide
- Absicherung des Betriebes von NaturSportBad, Obermühle und Museum
- gezielte Projektförderung (Bsp. Landschaftstheater)
- Ausbau attraktiver Sport- und Freizeitangebote für die Jugend
- Umwelt
- Stärkung des Konzeptes „Ökologische und saubere Kurstadt“ -> Bürgerpflicht
- Weiterentwicklung des Hochwasserschutzes mit LTV, Nachbarkommunen und allen Wehren
- umweltgerechte Land- und Forstwirtschaft im Sinne einer Kurstadt und Herz einer Naturpark-Region -> Unterstützung Direktvermarkter